Lebensqualität für unsere Stadt  ->  archiv

Archiv      alle Einträge anzeigen
Jahreshauptversammlung 2006   
von:    
am: 06.05.07, 19:59   

Niederschrift über die Mitgliederversammlung
des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Rhoden e. V.
am Donnerstag, 04. Mai 2006, um 19.3o Uhr
im Gemeinschaftshaus Rhoden



Beginn 19.45 Uhr

Ende 21.30 Uhr

Tagesordnung:


1. Begrüßung
2. Verlesen des Protokolls von der letzten Mitgliederversammlung
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht des Kassierers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Neuwahl des Vorstandes
7. Verschiedenes

Der Einladung zur Jahreshauptversammlung waren 23 Personen gefolgt ( 22 ordentliche Mit-glieder und 1 Gast )
Zur Jahreshauptversammlung wurde eingeladen durch Schreiben mit Tagesordnungspunkten vom 24. April 2006. Die Einladung erfolgte gemäß § 10 der Vereinsatzung. In den Ausgaben der Zeitungen WLZ und HNA vom 03/04. Mai 2006 wurde auf die Mitgliedersammlung hingewiesen.

Punkt 1: Begrüßung

Der Vorsitzende, Herr Fr.-Wilh. Tewes, begrüßt die Erschienen und
fragt, ob gegen die Form der Einladung und Tagesordnungspunkte Einwände erhoben wer-den.
Dies ist nicht der Fall. Er stellt fest, dass Änderungswünsche oder Anträge dem Vorstand zur heutigen Sitzung nicht vorliegen.

Er stellt fest, daß zwei Mitglieder seit der letzten Jahreshauptversammlung seit April 2004 verstorben sind, und zwar
Herr Karl Neumeier am 30. Dezember 2004 und
Herr Karl Götte am 09. Oktober 2005
aus Gashol und beide waren längjährige Mitglieder.
Der Vorsitzende läßt durch eine Schweigeminute der Verstorbenen gedenken.

Herr Tewes gibt die einzelnen Tagesordnungspunkte bekannt, verweist auf den
Top 6 (Vorstandswahlen) und erklärt,
daß der gesamte Vorstand für eine weitere Legislaturperiode bei Wiederwahl zur Verfügung steht („s. Ps.“ zur Einladung zur Mitgliederversammlung)





Punkt 2 : Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 24.April. 2004

Der Geschäftsführer verliest die Niederschrift über die Mitgliederversammlung vom 24. April. 2004.
Die verlesene Niederschrift wird von den Anwesenden akzeptiert.
Der Vorsitzende hat zu TOP 3 einen schriftlichen Bericht verfaßt, der dieser Niederschrift als Anhang beigefügt werden sollte.

Punkt 3: Bericht des Vorsitzenden
Herr Tewes berichtet über die Vereinstätigkeiten der letzten 24 Monaten und zählt die
wesentlichen Punkte im einzeln auf:

1. Hagenberg, Aufräumungsaktionen durch die Jugendfeuerwehr
2. Pflanzaktionen auf dem Bürgerhain ( setzen von vier Bgm.-Eichen)
3. Umsetzen der Schautafel im Bereich des DG sowie Gestaltung des Vorplatzes
4. Waldlehrpfad
5. Maiwanderungen der Jahre 2004, 2005 und 2006
6. Apfelbaumverkauf im Jahr 2004 und 2005
7. Unterhaltungsarbeiten an Ruhebänken (34 Stück in der Gemarkung Rhoden)
8. Pflegeschnitt von Apfelbäumen

Hieran erfolgte eine allgemeine Aussprache über die einzelnen Punkte.
Von Mitgliedern wurden nachstehende Anregungen und Wünsche vorgetragen:

Herr K. Heinemann möchte den Rhodener Ortsplan erweitern und ergänzen durch Straßen-namen. Außerdem sei eine neue Druckauflage fällig. Die bisherigen Exemplare würden sehr schnell verblassen und hielten der Belichtung nicht stand. Er habe mehrere Unternehmen um Abgabe eines Angebotes gebeten und bittet den Verein um finanzielle Unterstützung.
Seine bisherigen Arbeiten werden durch die Versammlung akzeptiert und die Mitglieder sind bereit, einer Zuwendung ( Größenordnung bis 1000,00 Euro) zuzustimmen. Die Versammlung gibt dem Vorstand grünes Licht durch ein einstimmiges Votum.

Herr K. Heinemann berichtet, dass durch die Agenda 21 weitere 5 bis 6 Straßenlampen durch „Altstadtleuchten“ ersetzt würden.

Herr Fr. Hübel berichtet über die Fertigstellung der Arbeiten zur Aussichtplattform auf dem Quast und kritisiert den Vorstand über dessen Unzulänglichkeiten in diesem Punkt .
Er ist der Auffassung, dass der Verein und der Vorstand sich seit längerer Zeit im Dauer-schlaf befindet und dies könne so nicht hingenommen werden.
Er stellt fest, dass Bäume auf dem Bürgerhain zur falschen Zeit gepflanzt würden,
abgängige Bänke erhielten einen neuen Anstrich, statt diese gleich auszutauschen,
im übrigem müsse der Vorstand durch jüngere Personen ausgewechselt werden.
Seine kritischen, fast beleidigenden unsportlichen Äußerungen gegenüber dem Vorstand fanden nicht die Resonanz der Mitglieder.


Geschäftsführer Schäfer berichtet, dass die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Diemelstadt die Spielgeräte an der „Neumannstraße“ wegen Sicherheitsmängeln abgebaut haben. Ersatzbe-schaffung wurde durch das Forstamt und Stadt Diemelstadt in Aussicht gestellt.
Geschäftsführer Schäfer teilt mit, dass die Aktivitäten in den letzten 24 Monaten wegen versch. Anlässen (Schützenfest 2005 und Freibadsanierung durch Bürger) reduziert worden seien, um andere Projekte nicht zu gefährden, zumal die freiwilligen Helfer immer wieder dieselben seien.


Punkt 4: Bericht des Kassierers

Kassierer Fritz Ristein berichtet, daß der Verein zur Zeit 84 Mitglieder hat
2 Mitglieder sind im Jahr
2004/05 ausgetreten, und 2 Mitglieder sind verstorben.


Die Kasse weist zur Zeit einen Bestand von 6.220,42 €
auf.
Die Ausgaben betrugen in 2004/05 1.331,21 €
die Einnahmen in den gleichen Jahren 1.895,76 € .
und teilen sich wie folgt auf:

a) Mitgliedsbeiträge 1.740,00 € und
b) Zinsen f. Sparbuch 72,76 €
c) Obstverkauf 83,00 €
Der Kassenanfangsbestand aus dem Jahr 2003
betrug : 5.655,87 €

Die Ausgaben in Höhe von 1.331,21 € wurden verwandt für
- Getränke anl. Jahreshauptversammlung,
- Reparatur und Anstrich von Bänken,
- Kosten für Storno bei Banken wegen Beitragseinzug
- Bereitstellung von Pflanzgut,
- Beiträge für Wald. Geschichtsverein und Geschichtsverein Rhoden
- Beiträge für Touristikzentrale Waldeck,
- Beiträge Verein Hist. Ortsbild Rhoden,

Die Rechnungsbelege können eingesehen werden beim Kassierer


Punkt 5: Bericht der Kassenprüfer

Die Einnahme- und Ausgabebelege wurde von den Kassenprüfern geprüft und für richtig befunden.
Der 1. Kassenprüfer, Herr Chr. Kirchner gibt seinen Bericht ab und würdigt die Arbeiten des Kassieres.
Herr Kirchner stellte den Antrag auf Entlastung des Kassierers sowie des gesamten Vorstan-des.
Einstimmig wurde dem Kassierer und dem Vorstand bei Enthaltung der Betroffenen Entlas-tung erteilt.
Als neuer Kassenprüfer wurde Herr Bernd Lotze, Orpethal gewählt.

Punkt 6: Neuwahl des Vorstandes
Zur Neuwahl des Vorstandes wurde vom Mitglied Friedrich Hübel vorgetragen, dass der Vor-stand verjüngt werden müsse. Er sei der Auffassung, dass der Vorstand überaltert sei und stellt den Antrag auf
„Aussetzung der Neuwahlen des Vorstandes“

mit der Aufforderung an den alten Vorstand

jüngere wählbare Vorstandskandidaten bei einer

außerordentlichen Mitgliederversammlung zu benennen.
Alternativen wurden von Herrn Hübel nicht aufgezeigt.

Es wurde über den mündlichen Antrag abgestimmt mit dem Ergebnis:

Der Antrag wird mit 18 Stimmen bei 4 Enthaltungen und 1 Gegenstimme abge-lehnt.

Sodann erfolgen die Vorstandswahlen und Ludwig Schäfer wird zum Versammlungsleiter gewählt.
Schäfer nimmt Bezug auf die Äußerung des Vorsitzenden zum Eingang der Versammlung und bittet um eine sachliche Diskussion.
Er fragt die anwesenden Mitglieder, ob Bedenken bestünden gegen eine Wiederwahl des Ge-samtvorstandes bei offener Abstimmung.
Von den Anwesenden wird die Wiederwahl bei offener Abstimmung der einzelnen Funkti-onsträger vorgeschlagen:

a) Vorsitzender
Für das Amt des 1. Vorsitzenden wurde durch die Mitgliederversammlung Herr Friedrich Wilhelm Tewes , Rhoden, Teichheide, vorgeschlagen.
Mit 17 gegen 1 Stimme ( Hübel ) bei 2 Enthaltungen wurde Herr Tewes wiedergewählt.
Herr Tewes nimmt das Amt an

b) Geschäftsführer
Für das Amt des Geschäftsführers wurde Wiederwahl vorgeschlagen. Herr Reinhard Schä-fer bekundet seine Bereitschaft.
Mit 21 gegen 1 Stimme (Hübel) bei eigener Enthaltung wurde Herr Schäfer wieder ge-wählt.
Herr Schäfer nimmt das Amt an.

c) Kassierer
Für dieses Amt wurde Wiederwahl vorgeschlagen. Herr Ristein bekundet seine Bereit-schaft.
Mit 21 gegen 1 Stimme ( Hübel) bei eigener Enthaltung wurde Herr Ristein wieder ge-wählt.
Herr Ristein nimmt das Amt an.

Der neu gewählte Vorstand bedankt sich für das Vertrauen und bittet alle Mitglieder um Mit-hilfe bei seiner zukünftigen Arbeit.



Punkt 7: Verschiedenes


a) Der Vorsitzende berichtet, daß zum 1. Mai diesmal eine Frühjahrswanderung unter der Regie des Naturschutzbundes stattgefunden habe. Thema “ Feuchtbiotope mit seinen Be-wohnern, Leben im Bach sowie Wanderungsgebiete der Salamander, Pflege von Feucht-wiesen, Besichtigung von Gründungsmauer einer Windmühle auf dem „Mühlenberg,”, sowie die Besichtigung einer Brutkolonie der Schwarzspechte. Der örtl. Revierbeamte, Herr Manfred Burth a.D. hatte wieder in alt bekannter Weise diese Führung übernommen und erläuterte in unterhaltsamer Weise, was unter Naturschutz zu verstehen ist und wie Naturschutz im Wald betrieben werden kann. Herr Klinkenberg referierte über die Wan-dergebiete der Salamander.

b) Der 1. Vorsitzende ging nochmals kurz auf die wichtigsten Ereignisse in den vergangen Jahren ein.
Er berichtet, dass die Vereinhütte auf der Rhodner Hute dringend einer Renovierung un-terzogen werden müsse und bittet um freiwillige Helfer für diese Arbeiten.
Es melden sich nachstehende Mitglieder: Aßmann,John. Friedrich 990003
Bracht, Günther 311
Kirchner, Chr. 222
Lamotte, Wilhelm 1319
Bracht, Wilhelm 767
Ferse, Stefan 726
Die Termine für den Arbeitseinsatz sprechen die Helfer untereinander ab.

Fr.-Wilh. Tewes stellt die Aufstellung von zwei Bänken vor dem Gemeinschaftshaus Rhoden zur Aussprache.
Die Mehrheit der Anwesenden befürwortet die Aufstellung der zwei Bänke ohne Rückenleh-ne.
c) Der Geschäftführer berichtet, dass der Verein eine Beihilfe aus Lotto- und Totomitteln
erwartet.

d) Der Geschäftführer verliest das Schreiben vom Mitglied Manfred Burth, und stellt
die einzelnen Punkte zur Aussprache.
Versch. Punkte können als erledigt angesehen werden, andere sind noch abzuarbeiten ( Ver-einshütte, Waldlehrpfad, Spielplatzersatz auf der Hute entlang der Neumannstraße etc.).

e) Vorsitzender Fr. W. Tewes bietet einen Vortrag von Dr. Mühlenhoff an über die geologi-schen Erkenntnisse in unserem Gemarkungsgebiet. Dr. Mühlehhoff ist ein Kenner in dieser Materie und erstellte den Geopark in unserem Landkreis.
Termin, Zeitpunkt und Ort ist noch offen.


Gegen 21.30 Uhr schließt der Vorsitzende die Sitzung, dankt für die rege Aussprache und wünscht allen einen guten Heimweg.


Schriftführer Vorsitzender

c