Lebensqualität für unsere Stadt  ->  archiv

Archiv      alle Einträge anzeigen
Jahreshauptversammlung 2010   
von:    
am: 07.05.10, 21:25   

 

 

 

 

 

 

Niederschrift über die Mitgliederversammlung
des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Rhoden e. V.
am Donnerstag, 22. 04. 2010, um 19.30 Uhr
im Gemeinschaftshaus Rhoden



Beginn 19.30 Uhr

Ende 21.25 Uhr

Tagesordnung:


1. Begrüßung
2. Verlesen des Protokolls von der letzten Mitgliederversammlung
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht des Kassierers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Verschiedenes

Der Einladung zur Jahreshauptversammlung waren 9 Personen gefolgt, (ordentliche Mitglieder).
Zur heutigen Versammlung wurde eingeladen durch Schreiben vom 22. März 2010 mit Tagesordnung. Die Einladung erfolgte gemäß § 10 der Vereinssatzung. Auf die Mitgliederversammlung wurde in beiden Zeitungen ( HNA und WLZ jeweils vom 14.04.2010 und durch Aushang in den Kassenräumen der KSK und WB) hingewiesen.

Punkt 1: Begrüßung

Der Vorsitzende, Herr Fr.-Wilh. Tewes, begrüßt die Erschienen.
Herr Tewes fragt, ob gegen die Form der Einladung und Tagesordnungspunkte Einwände erhoben werden. Dies ist nicht der Fall.
Er stellt fest, dass Änderungswünsche oder schriftliche Anträge dem Vorstand zur heutigen Sitzung nicht vorliegen.

Er berichtet, dass vier Mitglieder seit der letzten Jahreshauptversammlung im Febr. 2008 verstorben sind, und zwar
Herr Heinrich Bracht, Neustadt am 11. Sept. 2008
Herr August Bracht, Pastor-Wahl-Straße am 01.März 2009
Herr Christian Bracht, Landstraße am 30. März 2009
und
Herr Wilhelm Krantz, Landstraße am 09. Sept. 2009 .

Der Vorsitzende lässt durch eine Schweigeminute der Verstorbenen gedenken.

Herr Tewes gibt die einzelnen Tagesordnungspunkte bekannt.

 


Punkt 2 : Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 14. Febr. 2008

Der Geschäftsführer verliest die Niederschrift über die Mitgliederversammlung vom 14. Febr. 2008.
Die Niederschrift wird von den Anwesenden akzeptiert.
Der Vorsitzende hat zu TOP 3 einen schriftlichen Bericht verfasst, der dieser Niederschrift als Anhang beigefügt wird.

Punkt 3 Bericht des Vorsitzenden

Herr Tewes berichtet über die Vereinstätigkeiten der letzten 26 Monate und zählt diese im einzeln auf:

1. Restarbeiten an der Vereinshütte im Gebiet „Auf dem Gleichen" der Rhoder Hude
2. Restarbeiten am Waldlehrpfad unter der Federführung von Herrn Manfred Burth und Mitgliedern der NABU, Ortsgruppe Diemelstadt
3. Maiwanderungen 2008 ( Rhoder Hude mit Abschluß Vereinshütte) und 2009 ( Helmighäuser Revier (Veteranenplatz und Gemarkung Neudorf mit Burg Brobeck)
4. Apfelbaumverkauf
5. Unterhaltungsarbeiten an Ruhebänken (34 Stück in der Gemarkung Rhoden)
6. Herrichten des „Schotteplatzes" im Stock im Jahr 2009 unter der Federführung von Reinhard Schäfer mit Übergabe an die Öffentlichkeit.

Hieran erfolgte eine allgemeine Aussprache über die einzelnen Punkte.

 

Punkt 4: Bericht des Kassierers

Kassierer Fritz Ristein berichtet, daß der Verein zur Zeit 77 Mitglieder hat;
und 4 Mitglieder sind verstorben.


Die Kasse weist zur Zeit ( 22. April 2010 ) einen Bestand von   6.631,48 €
auf.
Die Ausgaben betrugen in 2008/09         965,64 €
die Einnahmen in den gleichen Jahren  2.274,51 € .
teilen sich wie folgt auf:

a) Mitgliedsbeiträge für 2008 und 2009  1.645,00 €  und
b) Zinsen f. Sparbuch                                  24,51 €
c) Zuschuß Land Hessen                             500,00 €
d) Spenden                                                  10,00 €
e) Obstverkauf aus 2006 und 2007               95,00 €

Der Kassenanfangsbestand aus dem Jahr 2007
betrug :    5.522,61 €

Die Ausgaben in Höhe von 965,64 € wurden verwandt für
- Getränke anl. der Jahreshauptversammlung, Präsente
- Reparatur und Anstrich von Bänken                               ( rd. 158,28 € ),
- Benzin für Mäharbeiten,
- Instandsetzung der Schutzhütte                                     (rd. 232,00 € ),
- Kosten für Storno bei Banken wegen Beitragseinzug
- Beiträge für Wald. Geschichtsverein, u. Geschichtsverein Rhoden
- Beiträge für Touristikverband,
- Beiträge Verein Hist. Ortsbild Rhoden,
- Instandsetzung Schotteplatz                                            (rd. 156,56 € )

Die Rechnungsbelege können eingesehen werden beim Kassierer


Punkt 5: Bericht der Kassenprüfer

Die Einnahme- und Ausgabenbelege wurde von den Kassenprüfern geprüft und für richtig befunden.
Der 1. Kassenprüfer, Herr Friedel Assmann gibt seinen Bericht ab.
Herr Assmann stellt den Antrag auf Entlastung des Kassierers sowie des gesamten Vorstandes. Einstimmig wurde dem Kassierer und dem Vorstand bei Enthaltung der Betroffenen Entlastung erteilt.
Als neuer Kassenprüfer wurde Walter Bracht, Laubacher Weg 4, Rhoden gewählt.

Punkt 6: Verschiedenes


a) Der Vorsitzende berichtet, daß zum 1. Mai 2010 eine Frühjahrswanderung unter der Regie des Revierförsters Dieter Kisselbach sowie Pihl Klinkenberg und Manfred Burth von der NABU geplant ist.
Thema: " Veränderungen der Waldwirtschaft " im Stock. Die Wanderung endet am „Schotteplatz".
Für Musik, Essen und Getränke sorgt wieder der Posaunenchor Rhoden.


b) Vereinsmitglied Karl Heinemann berichtet, dass am 14. April 2010 ein verbindlicher Ortstermin auf Alt-Rhoden unter der Regie des Landesamtes für Denkmalpflege Herr Dr. Buchstab und weiteren Vertretern Öffentl. Belange stattgefunden hat.

Herr Heinemann zitiert hier aus dem Vermerk vom 14. 04. 2010 :
„Ortstermin am 14. 04. 2010 auf Alt-Rhoden

Der Termin war auf Wunsch von Dr. Buchstab zustande gekommen.

Anwesend waren:
Herr Dr. Bernhard Buchstab, Landesamt für Denkmalpflege
Herr Peter Hegewaldt vom Ing.-Büro HAZ Kassel
Bürgermeister Rolf Emde und Eckard Bodenhausen von der
der Stadtverwaltung
Frau Silke Bracht als Vertreterin der Kirchengemeinde Rhoden
Herr Günter Bracht, Vorsitzender vom Verein „Historisches Ortsbild"
Herr Walter Bracht, Vorsitzender der Bezirksgruppe des WGV
Herr Heinrich Friele als ehemaliger Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung
Herr Karl Heinemann, als Vertreter für die „Lokale Agenda 21"
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein war informiert,
ein Vertreter war aber nicht erschienen wegen Terminüberschneidungen.

Herr Hegewaldt erläuterte und erklärte den Anwesenden aus seiner fachlichen Sicht das jeweilige Schadensbild an den verschiedenen Stellen der Ruine.
• Dabei wies er darauf hin, dass Steine auf der Südseite aus dem Mauerwerk herausgebrochen wurden.
• Weiterhin wurde festgestellt, dass der Kopf von der linken Figur des Tympanons kürzlich abgemeißelt wurde.
Einzelheiten sind in dem Gutachten dokumentiert, das uns noch zur Verfügung gestellt wird.

Zu den Kosten:

Herr Hegewald erklärte, dass eine vollständige Sanierung der Kirchenruine Alt-Rhoden
ca. 100 000 €
kosten würde.
Da diese Summe aber nicht zur Verfügung steht, wird man sich darauf beschränken müssen, die allernötigsten Schäden zu beheben.
Für diese wichtigsten Maßnahmen ist ein Betrag von
ca. 25 000 € - lt. Gutachten
erforderlich.
Dieser Betrag wird aufzubringen sein, denn es wurde erklärt, dass
• die Stadt Diemelstadt für den Zweck 10 000 € im Haushalt 2010 vorgesehen hat und
• von Landesamt für Denkmalpflege ebenfalls 10 000 € bereitgestellt werden können.
Somit sind bereits 80 % der Kosten finanziert.

Damit diese bereitgestellten Mittel nicht verloren gehen, sollte unbedingt noch dieses Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden. Dazu ist es aber erforderlich, dass die restlichen 20 % der Kosten,
also ca. 5000 € noch eingeworben werden müssen.

Mit dem Schreiben unserer örtlichen Vereine vom 21.9 2009 wegen Mittelbereitstellung für die Sanierung der Ruine im Haushaltsjahr 2010 wurden neben den kirchlichen Stellen auch der Landkreis Waldeck-Fkb - Untere Denkmalbehörde - angeschrieben.
Vom Landeskirchenamt sowie von der Dekanin konnte wegen der angespannten Finanzlage keine Zusage gegeben werden. Vom Landkreis Waldeck-Fkb. kam bisher keine Antwort.
Die ortsansässige Gerüstbaufirma Sanders soll angesprochen werden, ob sie ggf. zu günstigen Bedingungen das erforderliche Gerüst zur Verfügung stellen kann.
Eine weitere Möglichkeit wäre, von der Kirchengemeinde den Herrn Vizepräsident Dr. Knöppel vom Landeskirchenamt direkt anzusprechen und um einen Teil der Restfinanzierung zu bitten.
Zu der verwaltungstechnischen Abwicklung der Baumaßnahme ist nach den gegebenen Verhältnissen wie folgt zu verfahren:

• Die Kirchengemeinde Rhoden müsste sich bereit erklären, die Maßnahme finanztechnisch
zu übernehmen und abzuwickeln, denn die Kirchengemeinde ist Eigentümer des Grundstücks
• Die Kirchengemeinde müsste deshalb die bereitgestellten Mittel für die Sanierung von dem
Landesamt für Denkmalpflege und der Stadt Diemelstadt beantragen.
• Die finanztechnische Abwicklung wird mit dem Kreiskirchenamt zu klären sein.
• Die Kirchengemeinde ist Auftraggeber für das Büro HAZ - Kassel zur Erstellung der
Ausschreibung und die Oberbauleitung der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen.
• Die Kirchengemeinde ist ebenfalls Auftraggeber für die dann durch Ausschreibung ermittelte preis- günstige Baufirma für spezielle Sanierungsarbeiten (z. B. Maueranker setzen, ein
Teilstück schadhaftes Mauerwerk an der Nordseite abnehmen, die Steine neu versetzen
usw.).
• Die örtliche Bauaufsicht soll durch Vertreter der örtlichen Vereine erfolgen.
• Leichtere Arbeiten, wie den Bewuchs entfernen, Ausfugen etc. sollen - nach Anleitung - von frei- willigen Helfern der Vereine erledigt werden. (damit kann auch ein Teil der Restfinanzierung abgedeckt werden)
Unter diesen Voraussetzungen sollte es möglich sein, die dringendsten Sanierungsmaßnahmen in diesem Jahr durchzuführen.
Um sie zeitgerecht in Angriff nehmen zu können, sollte bis Ende Mai grundsätzlich geklärt werden, ob die Kirchengemeinde als Bauherr fungieren will und die Maßnahme unter den vor genannten Rahmenbedingungen mit trägt."
gez.: Karl Heinemann - soweit der Bericht zur Sanierung der Kirchenruine.-

Herr Heinemann berichtet weiter, dass die Kirchengemeinde Rhoden bzw. der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 21. April 2010 beschlossen habe, im Jahr 2010 wegen anderer Projekte ( Renov. Grünewaldheim, Orgel und Kirchturm zusammen rd. 120.000,00 €) keine weiteren Mittel zur Verfügung zu stellen.  Als Grundstückseigentümer würde der Kirchenvorstand die Substandserhaltung begrüßen. Mittelbereitstellung kurzfristig sei nicht möglich.
Eine finanztechnische Abwicklung über die Kirche bzw. Kirchenverwaltung scheidet somit aus.
Herr Heinemann hofft auf die Unterstützung der Rhoden Bürger oder Vereine.
Die anwesenden Mitglieder kennen den Bauzustand und halten langfristig die Sanierung der Kirchenruine mit Grabsteinen für dringend geboten.

Vereinsmitglied Reinhard Schäfer stellt an die Versammlungsteilnehmern den Antrag auf Erweiterung der Tagesordnung um den
Tagesordnungspunkt :

                            „Mittelbereitstellung zur Erhaltung der Kirchenruine Alt-Rhoden"

Schäfer begründet seinen Antrag wie folgt:
„Alt-Rhoden war der ursprüngliche Siedlungsplatz von Rhoden und kommt einem Weltkulturerbe gleich. Das Baujahr der romanischen Kirche ist nicht genau zu bestimmen. Ein sehenswertes Tympanon über einer Eingangspforte ist als Nachbildung noch erhalten. Damals gehörte unser Gebiet zur Erzdiozöse Paderborn. Die Alt-Rhoder Kirche war die zentrale Mutterkirche für die umliegenden Dörfer. Die Bezeichnung der Kirche und Totenwege zu dieser Stätte hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. Heute ist die Kirchenruine mit vielen Grabdenkmalen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert eine Vorzeige- Ruine für künftige Generationen. Sie wurde die in den 70 Jahren grundlegend renoviert und bedarf heute dringend der Substanzerhaltung"
Reinhard Schäfer bittet die Versammlung zur Mittelbereitstellung von

                                                                           500,00 €
                                     zur Sanierung und Erhaltung der Kirchenruine Alt-Rhoden"
.
Von den Mitgliedern wird dieser Vorschlag begrüßt, auch wenn dieser Betrag rd. 62,5 % der Jahresmitgliedsbeiträge ausmacht. Alle Anwesenden sind der Auffassung, dass der Betrag für die Sanierung der Kirchenruine gut angelegt ist und hoffen auf weitere Spender.
Nach kurzer Beratungsphase beschließen die Versammlungsteilnehmer einstimmig, aus dem Budget der Vereinskasse 500,00 € zur Verfügung zu stellen unter der Voraussetzung, dass die fehlenden Mittel bis zu 5.000,00 € aus weiteren Spendengeldern aufgebracht werden und die Erstmaßnahme in 2010 zur Ausführung kommt.
Die anwesenden Mitglieder vertreten die Auffassung, dass gewisse Arbeiten durch Eigenleistung erbracht werden können. Mit dem Mittelaufwand von 25.000,00 € sollten nur die dringendsten Arbeiten an Unternehmern vergeben werden. Das Gebot, mit dem geringsten Mitteleinsatz den größtmöglichen Erfolg zu erzielen, sollte Beachtung finden.


b) Vereinsmitglied Günter Bracht hat einen Entwurf für die „Inf.-Eingangstafel" erarbeitet.
Dieser Entwurf soll noch in den versch. Gremien und Kreisen beraten werden.

c) Vereinmitglied Friedel Assmann hält eine Mitgliederwerbung für dringend geboten.

d) Vereinsmitglied Reinhard Schäfer stellt die künftigen Arbeiten für das Jahr 2010 vor,

>Der Eingangsbereich Parkplatz Rhoder Hude sollte mit Sitzgelegenheiten und Tisch ausgestattet
werden,

> Aufstellung der Hinweisschilder „Rothshammerpfad" im Bereich der Heinemannhütte

> Bänkesanierung bzw. Ersetzen von abgängigen Bänken

>Reparaturarbeiten am Waldlehrpfad

Er bittet um entsprechende Mithilfe bei der Umsetzung der anstehenden Arbeiten.


Gegen 21.25 Uhr schließt der Vorsitzende die Sitzung, dankt für die rege Aussprache und wünscht allen einen guten Heimweg.

 

 

Schriftführer                                                                                               Vorsitzender

gez. Schäfer                                                                                               gez. Tewes


Anlagen: Einladung
Jahresbericht des Vorsitzenden
Kassenbericht
Anwesenheitsliste