Lebensqualität für unsere Stadt  ->  archiv

Archiv      alle Einträge anzeigen
Jahreshauptversammlung im Juli 2013   
von:    
am: 15.07.13, 12:03   

Niederschrift über die Mitgliederversammlung

des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Rhoden e. V.

am Donnerstag, 11. Juli   2013, um 20:00 Uhr

im Gemeinschaftshaus Rhoden                  

               

 

Beginn 20:00 Uhr - Ende  22.00 Uhr

 

 

 

Tagesordnung:

 

 

 

1. Begrüßung

2. Verlesen des Protokolls  der letzten Mitgliederversammlung

3. Bericht des Vorsitzenden

4. Maßnahmen im Jahr 2013 u.a.

    (Dacherneuerung der Heinemannhütte)

5. Bericht des Kassierers über die Kassenlage

6. Verschiedenes

 

Der Einladung zur Jahreshauptversammlung waren   16  Personen gefolgt,

 (12 ordentliche   Mitglieder  und 4 Gäste).

Zur Jahreshauptversammlung wurde eingeladen durch Schreiben vom  12. Juni  2013.  In  der WLZ und HNA  unter “ Diemelstadt”,  wurde in den Ausgaben  der 26., 27. KW  und 10. Juli 2013 auf die  Mitgliederversammlung hingewiesen.

 

 

Punkt   1:    Begrüßung

 

Der Vorsitzende, Herr Fr.-Wilh. Tewes,  begrüßt die Erschienenen, besonders den Revierförster , Herrn Christian Hegen,  sowie den ehemaligen Vorsitzenden,  Herrn Manfred Burth.

 

Tewes  stellt fest, dass  seit der letzten Jahreshauptversammlung im  April 2012 das Mitglied

          Heinrich     Römer        am          08. 02.  2013          verstorben ist  

Der Vorsitzende läßt durch eine Schweigeminute des Verstorbenen und weiterer  ehemaliger Mitglieder  gedenken.

 

Herr Tewes  gibt die einzelnen Tagesordnungspunkte bekannt  und  stellt fest, dass keine  Ergänzungsanträge  vorliegen, verweist auf die Hinweise in den Tageszeitungen und auf den heutigen Versammlungstermin .

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Punkt    2: Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 23. Febr. 2012

 

Der Geschäftsführer verliest die Niederschrift über die Mitgliederversammlung vom 23. Febr. 2012.  Der Vorsitzende hat zu TOP 3 einen schriftlichen Bericht verfasst, der dieser Niederschrift als Anhang beigefügt werden soll.

 

Die verlesene Niederschrift wird  von den Anwesenden akzeptiert.

 

 

Punkt  4:   Maßnahmen im Jahr 2013 u.a.

                 (Dacherneuerung der Heinemannhütte)

 

Dieser Tagesordnungspunkt wird vom Geschäftsführer erläutert.

Er berichtet, dass diese Maßnahme in der Jahreshauptversammlung 2012 angeregt und besprochen wurde.

Schäfer berichtet über die Gespräche mit dem Forstamtsleiter Herrn Klein und das die Dom.-Verwaltung zur Sanierung des Daches grünes Licht gegeben  habe. Daraufhin habe ein Gespräch und Ortsbegehung mit dem zuständigen Revierbeamten,  Herrn Hegen, stattgefunden.

Die sachlichen  und finanziellen Voraussetzungen zur Dachsanierung sind gegeben.

Die Kosten belaufen  sich  nach den vorliegenden Angeboten  auf ca.  3.500,00 Euro.

Die Maßnahme wird finanziert aus der Förderung  von

>Landesmittel        in Höhe von                                     rd. 1.500,00 Euro

>Restmittel            in Höhe                                             rd. 1.300,00 Euro und

 >Eigenmitteln       in Höhe von                                      rd.    700,00 Euro

 ohne Eigenleistungen.

Als Zeitrahmen über die Ausführung der Dachsanierung  stellt Schäfer die Monate August/September 2013 vor.

Nach  Abnahme der vorhandenen Ziegeln kann die Fa. Becker, Neudorf zugleich die Aufbringung der OSB-Platten mit Teerpappe vornehmen.

Der Revierförster Herr Hegen  gibt bekannt, dass er aus seinen Haushaltmitteln  das Umfeld der Heinemannhütte in Ordnung bringen werde.

Von den anwesenden Mitgliedern wird die Maßnahme begrüßt und für in Ordnung befunden.

Eine Helferliste wurde erstellt, und als Ausführung wurde der Monat August  ab 24. KW in Aussicht gestellt.

 

 

Punkt  5:  Bericht des Kassierers über die Kassenlage

 

Kassierer Rudolf Beisinghoff  berichtet  über die Übernahme der Kassengeschäfte von Herrn Fritz Ristein  im Juni 2012.  Bei Kassenübergabe wurde ein

> Bargeldbestand  in Höhe  von                                                                   60,34 €

> Girokontobestand bei der KSK in Höhe von                                          818,93 € und

>Sparbuchbestand  bei der KSK in Höhe von                                         5.571,60 € 

                                                     Gesamtbestand von                             6.450,87 €

übergeben. 

Beisinghoff erklärt, dass der Beitrag 2012 verspätet abgebucht worden sei. Er bittet um Nachsicht. 

 

   

 

Die Kasse weist zur Zeit einen Bestand von                                    6.329,88 €   

auf.

 

Der Verein hat zur  Zeit   72 Mitglieder.

 

Punkt   7:   Verschiedenes

 

 

 

a)    Holpergrund

Schäfer berichtet, dass verschiedene Vorschläge aus Vereinen zur Aufwertung des Holpergrundes vorliegen.

Zum einen sollte  der Holpergrund wegen seiner Steinformation in den Geopark mit einbezogen werden, anderseits sollte der Holpergrund als Naherholungsziel dem Lustgarten und der Bevölkerung zugänglicher gemacht werden.

Außerdem sei der Holpergrund in das Projekt Lustgarten-Kunstpfad mit einbezogen worden.

 

Wegen unterschiedlicher  Interessen fand im Mai ein runder Tisch verschiedener Interessengruppen  im alten Rathaus statt. Hierüber wurde ein Besprechungsprotokoll gefertigt.

Die  Wohnstadt und die Stadtverwaltung lassen prüfen, wie und ob die angedachten Maßnahmen realisierbar sind. Im Herbst 2013 soll nochmals ein Arbeitsgespräch stattfinden.

Die wünschenswerten Maßnahmen am Holpergrund sind  einzuordnen

 

1. in  kurzfristige überschaubare Maßnahmen in Form von Eigenleistungen

   >Kultur- und Rückschnittarbeiten von dichtem  Unterholz im Bereich der             Sandsteinformationen     (Schaffung von sogen. Sichtdreiecken),

2. Rückschnitt des wilden Aufwuchses im Bereich des Grabens durch die Stadt

    mit Sicherungsarbeiten

4. Verwendung und Nutzung der Wiese durch einen Schafzüchter

5. in längeren Zeitabschnitten vorzunehmen Maßnahmen

    ( 10 und mehr Jahre  wie Durchforstung mit Neuanlegung von begehbaren Wegen)  

6.  Realisierbarkeit durch eine Kostenschätzung mit möglichen Zuschüssen.

 

Hieran schloss sich eine rege Diskussion an über Notwendigkeit, Realisierbarkeit und ob das alles nötig sei an.

Eine abschließende Meinung konnte man sich nicht bilden.

Der Holpergrund wird als Forstwirtschaftliche Abteilung betrachtet und wird als solche im Forstwirtschaftsplan behandelt.

 

b)    Erstellung von  Kunstbänken  im Rahmen des Projektes Kunstpfad

Herr Beisinghoff  stellt sein künftiges Projekt  „Erstellung von  Kunstbänken“   durch Studenten vor. Es sollten  12 bis 14 Kunstbänke aus Holz  unter Mitwirkung  eines Kunstprofessors  im Herbst 2013 erstellt  werden. Er benötigt  Holz und Geldmittel für diese Maßnahme und hofft auf die Holzbereitstellung durch das Forstamt oder die Stadt. Für die Unterbringung der Studenten werde die Stadt sorgen,  jedoch kann die Maßnahme zusätzlich zwischen 1.000,00  bis  3.00,00 Euro kosten. Er bittet um einen Zuschuss des VVR für die Maßnahme. Aus den anwesenden Mitgliedern wird der Vorschlag unterbreitet, dass der Vorstand über einen Zuschuss befinden möge. Zweifel bezüglich der Holzauswahl (Kiefer, Pappel, etc.)  wurde von Herrn Friedrich  Hübel angemeldet.

 

c)  Parkplätze im Bereich des Schlosses                                                                                 Herr Beisinghoff berichtet, dass im Bereich der Grünanlage des Schlosses Parkplätze entstehen sollen. Er sieht dies kritisch und meint,  man möge frühzeitig seine Einwände geltend  machen.

 

d) Waldlehrpfad

Herr Klein stellt Unterhaltungsarbeiten am Waldlehrpfad fest.

 

Gegen 22:00 Uhr schließt der Vorsitzende die Sitzung,  dankt für die rege Aussprache und wünscht allen einen guten Heimweg.

 

 

gez. Schäfer, Schriftführer  --  gez.  Tewes, Vorsitzender

 

 

 

Anlagen:  Einladung

Jahresbericht des Vorsitzenden

Anwesenheitsliste