![]() | Lebensqualität für unsere Stadt -> archiv | Historisches | Aktuell | Fotoalbum | Archiv | Links | Datenschutzerklärung | Impressum | redaktion | Archiv
alle Einträge anzeigen
Viertes Protokollbuch von: am: 23.03.21, 12:34 Vorwort zum "Vierten Protokollbuch des Verkehrs-und Verschönerungsvereins Rhoden e.V. 1889"
Der Verkehrs-und Verschönerungsverein wurde im Jahre 1898 von Herrn Rektor und Pastor Theodor Grünewald gegründet. Er wurde in der in den 1890er Jahren einsetzenden zweiten Phase der Industriellen Revolution in Deutschland in einem Jahr / Zeitalter der „Aufbruchstimmungen „ des damaligen Kaiserreiches gegründet, wie viele andere Vereine, z.B. Turn-und Sportverein, Wandervereine, Heimatvereine, Genossenschaften, etc. Der Verkehrs-und Verschönerungsverein setzte sich zum Ziel, die unmittelbare Umwelt der Menschen von und um Rhoden zu verbessern, die Menschen aber auch in die durchzuführenden Maßnahmen einzubinden bzw. mit einzubeziehen. So entstanden viele kleine Einzelmaßnahmen, die sich in der heutigen Gemarkung ( viele Feldholzinseln ) wiederfinden, wobei die Inhalte der „Statuten" vom 24. Jan. 1898 sich in dem fast 120 Jahren alten Verein stark verändert haben. Die heutige Satzung des Vereins trat am 05. März 1969 in Kraft und ersetzte die bisherige geänderte Satzung bzw. Statuten vom 28. Jan. 1900 bzw. 1898. Der Verein wurde in das damalige Vereinsregister mit der Nr. „0" eingetragen. Die ersten beiden Protokollbücher wurden von unserem Mitglied Erwin Brüne , Rhoden, übertragen und in einem für Jedermann leserlichen Schreibtext verfasst. Die Protokolle sind veröffentlicht in der Homepage des Vereins. Das erste Protokollbuch Beginnt am 24. Jan. 1898 und endet mit dem letzten Eintrag vom 12. Juni 1903. Das zweite Protokollbuch beginnt am 25. Jan. 1903 und endet mit der Jahreshauptversammlung am 29. März 1933 Darüber hinaus gibt es ein weiteres Protokollbuch, beginnend am 21. Juni 1929, in dem Vorstandssitzungen und Versammlungen festgehalten wurden. Es wurde beendet mit der letzten Eintragung vom 05. August 1933. Das dritte Protokollbuch beginnt am 03. Juni 1949 und endet mit der Jahreshauptversammlung am 17. März 2016. Der Tradition, der Vergangenheit gerecht zu werden und sich nicht der Neuzeit zu unterwerfen, wurde ein viertes Protokollbuch angeschafft. Der Vorstand glaubt, dass die Protokollführung mit einem Buch für die Zukunft besser und nachhaltiger ist und dass evtl. beim Wechsel von Vorstandskollegen die Aufzeichnungen verschwinden könnten und nach Jahrzehnten keiner mehr nachschlagen kann. Chronisten des Ortes begrüßen diese Einstellung. Ich wurde am 05. April 1993 zum Geschäfts- und Schriftführer von der Versammlung gewählt und wollte dieses Amt nur vorübergehend bekleiden, da sich kein Mitglied bereiterklärte für diese Arbeiten. Der Verein wurde zur der Zeit von Helmut Appel geleitet. Er kündigte schon damals an, seine über 10 Jahre Vorstandsarbeit zu beenden. Man sprach von einer Auflösung des Vereines. Der Verein hatte keine großen Einnahmenquellen außer den Mitgliedsbeiträgen. Eine besonders schwierige Zeit war das Jahr 1994 und die folgenden, als Helmut Appel seine Vorstandsarbeiten aufkündigte. Am 23. Mai 1996 wurde Herr Friedrich Wilhelm Tewes zum Vorsitzenden gewählt. Im Jahr 1998 wurde das 100 jährige Jubiläum des Vereines in würdiger Form gefeiert und vergangene Zeiten aufgearbeitet. Festredner war seinerzeit der Bgm. a. D. Günther Rehbein, Willingen, der mehre Jahre Bürgermeister in Rhoden war und die Vereinsgeschichte bestens kannte. Die Jubiläumsfeier fand in der Gaststätte „Zum Krug" statt. Wir hatten damals einen Mitgliederbestand von über 100 Rhoder Bürgern. Aus heutiger Sicht ist der Mitgliederbestand überaltert, neue junge Mitglieder zu gewinnen scheitert oft an deren vielfältigen Aufgaben in anderen öffentlichen Institutionen oder mangelndem Interesse. Ob der Verein weitere 100 Jahre und länger existent sein wird, bleibt der Zukunft überlassen. Ich habe versucht, die Protokolle, sachlich abzufassen und auf ausschweifende Nebensächlichkeiten zu verzichten.
Wir wollen nicht versäumen, unsere Aktivitäten der vergangen 10 Jahre ab 2016 rückwärts vorzustellen:> Dacherneuerung der historischen Heinemannhütte im Rhoder Forst auf der „Hude" Eigentümer: Dom.-Verwaltung bzw. Landkreis) rd. 5.000 € mit hohen Eigenleistungen > Anschaffung von 5 Banksitzgruppen rd. 1.800 € > Herrichten eines markanten Platzes („Schotteplatz") im Forst Stock mit Sitzgruppen für Wanderer und Radfahrer mit wenigen Mitteln ca. 550 € , aber hohen Eigenleistungen > Beteiligung an der Erhaltung der Ruine Alt Rhoden - s. Hess. Kulturpreis 2013 rd. 500 € Zuschuss
Staatssekretär Jung übergibt Ehrenamtspreis in der Denkmalpflege 2013 - „Mit großem Einsatz zum Erhalt des kulturellen Erbes beigetragen" Bild
> Unterhaltung und Freischneiden von mehr als 28 Bänken jährlich in der Gemarkung Rhoden entlang von Wander- und Radfahrwegen, verbunden mit hohen Eigenleistungen. Zwischenzeitlich wurden neue Motorsensen und Freischneider erworben. > Erledigung von Öffentlichkeitsarbeiten in Kooperation mit der NABU und dem Waldeckischen Geschichtsverein, HSOB, Walme Badverein, wie Pflegen von Sumpflandschaften, Erhalt von Kulturstätten wie die „Kunst" im Rhoder Forst, Pflege von Obstbaumwiesen, Unterhaltung eines Forstlehrpfades, verbunden mit hohen Eigenleistungen > Errichtung bzw. Neubau einer Wander-Schutzhütte im Rhoder Forst im Jahr 2007 mit rd. 3.500 € und hohen Eigenleistungen > Unterhaltungsarbeiten an einem vor 40 Jahren angelegten Forstlehrpfad - jährliche Eigenleistungen - > 01. Mai -Frühwanderungen ( rd. 20 Jahre ) ab 7:00 Uhr zu versch. Themen mit der NABU Diemelstadt und oft unter der Führung von Manfred Burth, ehem. Revierleiter Rhoder Forst. Die reinen Materialkosten betrugen in den vergangen Jahren mehr als rd. 15.000 €. Die Kosten wurden aus der Vereinskasse und teilweise durch Spenden / Zuschüsse aufgebracht. Wir sind immer auf die Unterstützung des Bauhofes der Stadt Diemelstadt angewiesen und werden vorbildlich, sowohl von den jeweiligen Bürgermeistern als auch von den Damen und Herren der Verwaltung unterstützt. Der Vorstand arbeitet auch in der Agenda 2010 mit. Diese Aufzählung könnte beliebig erweitert werden, Der Verein besteht zur Zeit ( 2016 ) aus rd. 80 Mitgliedern. Ältere Aktivitäten alle aufzuzählen führen zu weit. Wir sind immer dankbar, wenn wir von „Nichtmitgliedern / Förderern" bei all unseren Aktivitäten unterstützt werden. Die vorhandenen Protokollbücher werden dem Diemelstädter Stadtarchiv zur Verfügung gestellt bzw. zu Aufbewahrung überlassen. Die damaligen Statuten mit Gründungsmitgliedern vom Jan. 1898 sind im jetzigen Protokollbuch enthalten und sollten Anlass für künftige Generationen sein, im Geist der „Damaligen" die Zukunft des Vereins zu gestalten bzw. weiter zu entwickeln.
Wir wollen jedoch die jeweiligen Vorstände, die in den letzten 20 Jahren agiert haben festhalten.
Bild
Von links nach rechts : R. Schäfer Fritz Ristein Friedrich Wilhelm Tewes Geschäftsführer Kassier seit 1964 und Vorsitzender seit 1996 seit 1993 gab sein Amt nach 48 Jahren ehrenamtlichen Tätigkeit im Jahr 2013 ab.
Im Jahr 2013 wurde der Vorstand wieder neugewählt:
Bild
Von links: Reinhard Schäfer, Rudolf Beisinghoff, Friedrich Wilhel Tewes, Fritz Ristein, Bgm. Elmar Schröder
Im Jahr 2013 wählte die Versammlung den langjährigen Kassierer Fritz Ristein zum Ehrenvorstandsmitglied
Bild
Fritz Ristein
Er verstarb am 19. November 2019 und wurde am 25. Nov. 2019 beeredigt. - Nachruf - s. Nachruf, verlesen von Herbert Dinger, da er auch gleichzeitig für die WG Diemelstadt sprach.
Im Jahr 2016 wurde der Vorstand neu gewählt: Bild
Von links: Bgm. Elmar Schröder, Reinhard Schäfer, Friedrich Wilhelm Tewes, Ortsvorsteher Bernd Flamme, und Kassierer Helmut Römer
Bedauerlicherweise müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass unser Vorsitzender Friedrich Wilhelm ( genannt Willi ) Tewes am 19. Febr. 2020 verstorben ist. Sein Gesundheitszustand hatte sich in den letzten Monaten zunehmend verschlechtert. Er war seit Mai 1996 ununterbrochen Vorsitzender unseres Vereins. Wir verlieren in ihm eine engagierte Persönlichkeit. Er stellte seine Gebäude dem Verein über 25 Jahre unentgeltlich zur Unterbringung von Bänken und Sitzgruppen zur Verfügung.
Nachruf
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Rhoden e.V. nimmt Abschied von seinem langjährigen 1. Vorsitzenden, Herrn Friedrich Wilhelm Tewes,
der am 19.2.2020 nac h schwerer Krankheit verstorben ist. Er war seit Mai 1996 Vorsitzender unseres Vereins und hat diesen besonders in seiner Zeit als selbständiger Handwerksmeister tatkräftig unterstützt. Aber auch als sein Wirken krankheitsbedingt eingeschränkt war, stand er uns stets beratend zur Seite.
Wir sprechen Friedrich Wilhelm Tewes für seine Dienste Dank und Anerkennung aus und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Vorstand:
Reinhard Schäfer Helmut Römer Geschäftsführer Kassierer
|